Richtig bewerben

So wird’s gemacht!

Auf dieser Seite stellen wir dir einige Informationen zur Verfügung, die dich bei der Erstellung deiner Unterlagen und in einem Bewerbungsgespräch unterstützen sollen. Klicke oder tippe auf das Plussymbol (+) oder auf eine Überschrift, um den Inhalt anzusehen.

Welcher Beruf passt zu Dir?

  • Welche Fächer magst du am liebsten und in welchen bist du auch gut? Einen Hinweis können deine Interessen und Hobbys liefern.
  • Bist du handwerklich begabt oder sitzt du lieber vor dem Rechner? Durch Praktika erfährst du mehr über die Berufe.
  • Denkst du analytisch oder bist du kreativ?
  • Nimm auch alternative Berufe mit vergleichbaren Aufgaben ins Visier!
  • Erkundige dich bei Freunden, die bereits eine Ausbildung absolvieren oder absolviert haben.
  • Lasse dich bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit beraten und nutze Selbsterkundungsportale, wie zum Beispiel arbeitsagentur.de.

Wie findest DU einen Ausbildungsplatz?

  • Stellenanzeigen in Tages- und Wochenzeitungen oder auch in Fachzeitschriften
  • Ausbildungsportale, wie zum Beispiel ausbildung.de, aubi-plus.de, ausbildungsstellen.de
  • Agentur für Arbeit
  • Ausbildungsmessen und Berufsinformationsbörsen
  • Lehrstellenbörse der IHK
  • Webseiten der Firmen in der Umgebung
  • Über Freunde, Bekannte und Verwandte

Die Bewerbungsunterlagen

DAS ANSCHREIBEN

  • Das Anschreiben sollte nicht länger als eine DIN A4 Seite sein.
  • Achte auf die korrekte Schreibweise der Firmenbezeichnung und -anschrift.
  • Achte auf die korrekte Schreibweise des Datums. Richtig: 10. Mai 2022 oder 10.05.2022.
  • Nenne den Ansprechpartner, wenn dir dieser bekannt ist.
  • Schreibe eine kurze Begründung, warum du dich für das Unternehmen und für diesen Ausbildungsberuf entschieden hast.
  • Stelle dich vor, nenne deine Stärken und Kenntnisse sowie besondere Fähigkeiten.
  • Schreibe, dass du ein Vorstellungsgespräch wünschst.
  • Verabschiede dich mit einer Grußformel und denke daran, das Anschreiben zu unterschreiben.
  • Gib am Ende des Anschreibens deine Anlagen an.

Das Deckblatt

  • Das Deckblatt sollte den Namen des Unternehmens, deine Kontaktdaten, den Ausbildungsberuf und eventuell dein Foto enthalten.

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

  • Wähle für die Bewerbungsmappe eine eher unauffällige Farbe
  • Keine Rechtschreibfehler, korrekte Kommasetzung
  • Saubere und übersichtliche Darstellung
  • Verwende für alle Seiten den gleichen Schrifttyp, die gleiche Schriftgröße und gleiche Zeilenabstände

Unser Tipp

  • Lasse deine Bewerbungsunterlagen von einer zweiten Person prüfen.

DER Tabellarische Lebenslauf

Folgende Informationen sollte dein tabellarischer Lebenslauf enthalten, damit sich das Unternehmen ein Bild von dir machen kann:

  • Persönliche Daten: Vorname, Nachname, Geburtstag und -ort, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Staatsangehörigkeit und Familienstand
  • Schulbildung: Lückenloser Überblick über die besuchten Schulen und den angestrebten Abschluss
  • Praktika: Dauer und Art der Praktika sowie der Name der Unternehmen
  • Sonstige Tätigkeiten: Jobs, Wehr- und Zivildienstzeiten
  • Hobbys, ehrenamtliche Tätigkeiten, Weiterbildungen, Lehrgänge, Führerschein und besondere Kenntnisse

ANLAGEN

  • Als Anlagen solltest du gut lesbare Kopien der Schulzeugnisse, Weiterbildungszeugnisse, Praktikumszeugnisse usw. beifügen.

DAS Vorstellungsgespräch

Vorbereitung

  • Informiere dich im Internet über das Unternehmen.
  • Informiere dich über den ausgewählten Beruf und lege dir eine gute Begründung, warum du den Beruf gewählt hast, zurecht.
  • Bereite Fragen vor, die du selbst stellen möchtest.
  • Nimm dir Schreibzeug für Notizen mit.
  • Kleide dich gepflegt, seriös und eher zurückhaltend. Beachte branchenspezifische Dresscodes (zum Beispiel seriöse Kleidung bei einer Bank).
  • Plane genügend Zeit für die Fahrt zum Betrieb ein.
  • Schalte dein Smartphone aus, kaue kein Kaugummi und benutze Parfüm nur diskret.

Gespräch

  • Erscheine zirka fünf bis zehn Minuten vor dem Gespräch im Betrieb.
  • Wenn du eine Mütze trägst, nimm diese ab.
  • Begrüße zuerst den Ranghöheren oder, wenn sich das nicht erkennen lässt, zunächst die Frau.
  • Stütze die Arme nicht auf dem Tisch auf und sitze aufrecht.
  • Unterbrich deinen Gesprächspartner nicht.
  • Nimm aktiv am Gespräch teil, das heißt: Stelle Fragen!
  • Sieh deinem Gegenüber in die Augen.
  • Bleibe die ganze Zeit höflich, auch dann, wenn es schlecht läuft.

Nach dem Gespräch

  • Behalte über den Verlauf des Vorstellungsgesprächs Diskretion.
  • Informiere andere Betriebe, sobald du einen Ausbildungsvertrag unterschrieben hast.
  • Absage erhalten? Nicht aufgeben! Bei jedem Vorstellungsgespräch lernst du etwas dazu. Beim nächsten Gespräch wirst du viel gelassener sein.

Häufig gestellte Fragen während des Vorstellungsgesprächs

  • Was wissen Sie über unser Unternehmen?
  • Warum bewerben Sie sich bei unserem Unternehmen?
  • Wie kam es dazu, dass Sie sich für diesen Ausbildungsberuf entschieden haben?
  • Was wissen Sie über diesen Beruf?
  • Welche Arbeiten führt man in diesem Beruf aus?
  • Was sind / waren Ihre Lieblingsfächer?
  • Wofür entscheiden Sie sich, wenn Sie von mehreren Unternehmen eine Zusage erhalten?
  • Nach welchen Kriterien werden Sie bei der Auswahl Ihres Ausbildungsbetriebes vorgehen?
  • Welches sind Ihre Stärken, Ihre Schwächen?

Fragen, die Du stellen kannst

  • Wieviel Auszubildende haben Sie insgesamt? Wie viele sind davon in meinem Beruf?
  • Wie viele Auszubildende stellen Sie in diesem Jahr ein?
  • Wie verläuft die Ausbildung in Ihrem Unternehmen (Learning by Doing, eine Lernecke usw.)?
  • Findet die Ausbildung ausschließlich im Firmengebäude statt? Werden Kunden / Lieferanten besucht?
  • Werden mit den Auszubildenden Beurteilungsgespräche geführt? Wenn ja, in welchem Rhythmus?
  • Wie stehen die Chancen, nach der Ausbildung übernommen zu werden?
  • Welche Schule wird die Berufsschule sein?
  • Findet der Unterricht an einzelnen Tagen oder im Block statt?
  • Wie hoch ist die Ausbildungsvergütung?
  • Bieten Sie Betriebssport an?
  • Hat Ihr Unternehmen eine Kantine?

Du hast alle Unterlagen zusammengestellt und möchtest dich bei uns bewerben? Dann besuche die Seite Ausbildung und sende uns deine Bewerbungsunterlagen zu. Du siehst dir die Seite gerade über deinen Computer an, hast deine Bewerbungsunterlagen aber auf deinem Tablet oder Smartphone gespeichert? Dann scanne einfach unseren QR-Code und bewirb dich über dein mobiles Endgerät!